Mähen

Mähen
1. D's Mähju und d's Singu ist nit z' erzwingu. Sutermeister, 129.
2. Man muss erst mähen, ehe man dreschen kann.
3. Meien is man Bucken un Dreien; man Hede tepen (Wullspinnen), dat is Ledebreken. Bueren, 886; Kern, 1467.
Mähen ist eine Arbeit, bei der man sich nur bücken und drehen darf; aber beim Werchzupfen muss man sich die Glieder brechen.
4. 'S isch besser maihe as saie; der Soeme chost Geld. (Hauenstein im Aargau.) – Schweiz, II, 184, 48.
5. Wer zuerst mähet, mähet für ein Rind; wer zuerst Korn schneidet, schneidet für ein Kind.Schmitz, 175, 5.
Dies Sprichwort hat, nach anderer beigefügter Bemerkung, »nur Geltung für die Diebe«. – Sowol in der Heu- als Kornernte soll der, welcher nach den übrigen Leuten mähet und schneidet, viel verlieren.
6. Wer zuerst mäht, der mäht wohl.
*7. Der mähet ein Wiess, da Gras gebrist.Gruter, III, 18.
Von unfruchtbarer, unnützer Arbeit.
[Zusätze und Ergänzungen]
*8. Beim Mähen nur kleine Schritte und gerade aus.Wunderlich, 6.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mähen — mähen …   Deutsch Wörterbuch

  • Mähen — Mähen, verb. reg. act. welches 1) * ehedem überhaupt schneiden, raufen, werfen u.s.f. bedeutete, wovon die Wörter Messer, metzeln, und mit voran gesetztem Zischlaute schmeißen, schmieden, Schmid u.s.f. noch Überreste sind. Hornegk nennt daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mähen — mähen: Das westgerm. Verb mhd. mæ̅jen, ahd. māen, niederl. maaien, engl. to mow ist wahrscheinlich verwandt mit griech. amáein »schneiden; mähen; ernten«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. Um das Verb gruppieren sich die Bildungen ↑ Mahd… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mähen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. mæjen, ahd. māen, mndd. mei(g)en, mndl. maeyen Stammwort. Aus wg. * mǣ a Vst. mähen , auch in ae. māwan Vst., afr. miā. Außergermanisch vergleicht sich gr. amáō ich schneide, mähe, ernte (also wohl ig. * hamē ) und von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mähen — V. (Mittelstufe) mit einer speziellen Maschine abschneiden Beispiel: Am Nachmittag will ich den Rasen mähen …   Extremes Deutsch

  • Mähen — Mähen, Gras u. Feldfrüchte mit der Sense, dem Siget od. der Mähemaschine abhauen; daher die Arbeiter, welche dies verrichten: Mäher (Mähder). Wird das Getreide in Schwaden gemähet, so rechnet man pr. Tag auf einen Mann mit der Gestellsense… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mähen — Mähen, das Abschneiden des Getreides, Grases und andrer Kulturgewächse mit Sichel, Sense, Sichet oder Mähmaschinen. Mit der Sichel schneidet ein Mann täglich 12–14 Ar, eine Frau 6–7 Ar. Das M. mit der Sense erfolgt durch »Anhauen« des abgemähten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mahen — mahen, maheym obs. ff. may v., maim …   Useful english dictionary

  • Mahen — Jiří Mahen (* 12. Dezember 1882 in Čáslav; † 22. Mai 1939 in Brünn; bürgerlicher Name Antonín Vančura) war tschechischer Dramatiker, Dichter, Journalist und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Poesie …   Deutsch Wikipedia

  • Mähen — Getreidemahd mit der Sense …   Deutsch Wikipedia

  • mähen — sensen; abmähen; kürzen; schneiden; absicheln; sicheln * * * mä|hen [ mɛ:ən] <tr.; hat: a) mit einer Sense, mit einer Mähmaschine über dem Erdboden abschneiden: Gras, Getreide mähen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”